Aktie

Aktie

Die Aktien der PALFINGER AG sind an der Wiener Börse im Prime Market gelistet. In Deutschland notieren sie in Frankfurt, Stuttgart, Berlin, München und Düsseldorf im Freiverkehr. Die PALFINGER-Aktie ist in den Indizes ATX Prime und ATX Global Players sowie im österreichischen Nachhaltigkeitsindex VÖNIX enthalten. Seit 2018 sind die Aktien der PALFINGER AG im MSCI Global Small Cap Index vertreten.

Die Maßnahmen der großen Notenbanken beeinflussten die Aktienmärkte im Jahr 2024 stark. Auf Basis einer rückläufigen Inflation kam es zu Zinssenkungen, wobei die europäische Zentralbank (EZB) vor der US-Notenbank FED den Leitzins im Juni 2024 erstmals senkte. Dies weckte Erwartungen auf einen anhaltenden Zinssenkungszyklus. Der erhoffte globale Aufschwung blieb jedoch aus – die Wachstumsaussichten erwiesen sich als bestenfalls moderat. Hemmende Faktoren wie Bürokratie, volatile Energiepreise, geopolitische Spannungen und Chinas wirtschaftliche Schwäche belasteten die Weltwirtschaft. Der Handelskonflikt der Volksrepublik mit Europa und den USA überschattete zudem erste Fortschritte bei der Stabilisierung des chinesischen Immobilienmarktes, die vom Kapitalmarkt grundsätzlich positiv aufgenommen wurden. Insgesamt sorgten schwache Konjunkturdaten für Verunsicherung.

Die PALFINGER-Aktie startete mit einem Anfangskurs von 25,20 EUR in das Jahr 2024 und erreichte am 2. Jänner 2024 mit einem Schlusskurs von 25,35 EUR ihr Jahreshoch. Aufgrund der Unsicherheiten in europäischen Kernmärkten und der rückläufigen Erwartungen für das Jahr 2024 gab der Kurs der PALFINGER-Aktie jedoch ab Mitte März bis Mitte Mai deutlich nach. Es folgte eine Hochphase bis Ende Juni, die von den positiven Stimmungen auf den Kapitalmärkten und den erwarteten ersten Zinssenkungsschritten getrieben wurde. In der zweiten Jahreshälfte prägte der unsichere Ausblick für die europäischen Kernmärkte für 2024 und 2025 die weitere Kursentwicklung von PALFINGER. Mit 18,52 EUR wurde am 20. Dezember 2024 der Tiefstkurs verzeichnet. Nach dem 20. Dezember 2024 zog der Kurs wieder leicht an.

Die Aktie hat sich seit dem IPO 1999 vervielfacht!
CFO
Felix Strohbichler

5 GRÜNDE FÜR EIN INVEST

  1. Globaler Technologie- und Marktführer

  2. Strategischer Kernaktionär hält 56,5 Prozent der Aktien

  3. Kontinuierliche Dividendenpolititk 

  4. Best-in-Class bei nachhaltigkeitsorientierten Investoren 

  5. Attraktive Bewertung

Aktionärsstruktur

Die PALFINGER AG hat mit der Familie Palfinger, die direkt bzw. indirekt rund 56,5 Prozent der Aktien hält, einen stabilen Kernaktionär, der auch im Aufsichtsrat vertreten ist. PALFINGER hält eigene Aktien im Ausmaß von 7,5 Prozent. Die übrigen 36,0 Prozent der Aktien befinden sich im Streubesitz. Nach Kenntnis des Unternehmens halten private Aktionäre einen signifikanten Anteil des Streubesitzes. Die Mehrheit der Streubesitz-Aktien befindet sich in den Portfolios primär kontinentaleuropäischer institutioneller Investoren. Einer der größten Investoren ist in Montreal, Kanada, ansässig.

Dividende

Die PALFINGER AG verfolgt eine kontinuierliche Dividendenpolitik. Diese sieht vor, dass rund ein Drittel des Jahresgewinns an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Im Jahr 2024 betrug der Konzerngewinn der PALFINGER AG 100,0 Mio. EUR. Auf dieser Basis schlagen PALFINGER Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung am 3. April 2025 eine Dividende von 0,90 EUR (2023: 1,05 EUR) je Aktie vor.

 

in EUR 2022 2023 2024
Tiefstkurs 18,78 19,92 18,82
 Höchstkurs 35,50 32,85 25,35
 Durchschnittskurs 24,94 26,44 22,33
 Kurs per Ultimo 23,65 25,20 19,68
 Ergebnis je Aktie1) 2,05 3,10 2,88
 Operativer Cashflow je Aktie1) 1,33 5,37 6,56
Dividende je Aktie 0,77 1,05 0,902)
Dividendenrendite bezogen auf den Durchschnittskurs 3,1% 4,0% 4,0%
Marktkapitalisierung per Ultimo in Mio EUR3) 889,08 947,35 739,84

 

1. Berechnet mit dem gewichteten Durchschnitt der sich im Umlauf befindenden Aktien.
2. Vorschlag an die Hauptversammlung.
3.Berechnung auf Basis gesamter Aktienanzahl.

Aktienticker

DEPOTRECHNER

SHARE SERIES