
- Startseite
- Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
ZUKUNFT GESTALTEN. VERANTWORTUNG LEBEN.
Gelebte Nachhaltigkeit ist die Verantwortung für morgen – als verantwortungsbewusster Arbeitgeber produziert PALFINGER öko-effizient nachhaltige Produkte und steht für faires Wirtschaften. PALFINGER beschäftigt sich bereits seit 15 Jahren strukturiert mit dem Thema Nachhaltigkeit. Es wird dabei als Querschnittsmaterie über alle Unternehmensbereiche verstanden und gelebt. Darüber hinaus unterstützt PALFINGER den UN Global Compact und die Sustainable Development Goals.

Nachhaltigkeits-bereiche




Verantwortungs-bewusster Arbeitgeber
Unternehmertum – Respekt – Lernen.
Öko-effiziente Produktion
Nachhaltige Produkte
Faire Wirtschaft
Nachhaltigkeits-Stories
Palfinger zeigt verantwortung

Hier geht es genauso um die berufliche Chancengleichheit für Frauen und Männer, wie um die Inklusion unterschiedlicher Kulturen und Werte oder die Symbiose individueller Arbeitsstile und Fertigkeiten.

Durch die große ökologische Bedeutung und Verantwortung der Bienen, tragen sie im erheblichen Maß zur Erhaltung von Wild- und Kulturpflanzen und deren Erträgen bei.

Als Landeskoordinator möchte Andreas Klauser, CEO der PALFINGER AG, das respACT-Netzwerk in Salzburg stärken und Unternehmen dazu ermutigen, verantwortungsvoll unternehmerisch zu handeln.
Historie
Als gewachsenes Familienunternehmen hat PALFINGER seit Anbeginn das Verständnis, Verantwortung für seine Tätigkeit zu übernehmen – im ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereich. 2004 wurde dieses Verständnis erstmals in einem Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. In den folgenden Jahren gewannen die vier Nachhaltigkeitsbereiche von PALFINGER weiter an Bedeutung. PALFINGER übernimmt Verantwortung und setzt sich seit 15 Jahren aktiv für Nachhaltigkeit ein. Gesellschaftliche und ökologische Verantwortung wird als wesentlicher Erfolgsfaktor für die Zukunft gesehen.
2004
PALFINGER sieht großes Potenzial in der Nachhaltigkeit und veröffentlicht den ersten Nachhaltigkeitsbericht.
2005
Die erste Wesentlichkeitsanalyse dient als Wegweiser, um den Ansprüchen der Stakeholder gerecht zu werden. PALFINGER ist im Vönix aufgenommen und bietet seinen Kunden erstmalig biologisch abbaubares Hydrauliköl an.
2006
PALFINGER gewinnt den ersten von vielen Austrian Sustainability Reporting Awards (ASRA).
2013
PALFINGER publiziert den ersten Integrierten Geschäftsbericht in Österreich und kombiniert damit finanzielle und nicht-finanzielle Inhalte.
2014
Dem Thema der Diversität wird im PALversity-Projekt Rechnung getragen. Die ersten Umweltziele sind für Energie und gefährliche Abfälle gesetzt. PALFINGER wird erstmalig als Green Brand Austria ausgezeichnet.
2015
Eine weltweilte Gruppenrichtlinie zum Umweltschutz ist eingeführt.
2016
PALFINGER beschäftigt sich mit den Sustainable Development Goals (SDGs).
2017
Neben den Personalzielen zu Fluktuation und Arbeitsunfällen, sind nun auch Diversitätsziele und ein langfristiges CO2-Ziel festgelegt.
2018
PALFINGER kann das seit 1.1.2018 in Österreich geltende NachhaltigkeitsDiversitätsVerbesserungsGesetz (NaDiVeG) mustergültig umsetzen. Die ersten Photovoltaikanlagen werden installiert.
Publikationen
Seit 2013 berichtet PALFINGER über seine wesentlichen ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Aspekte in einem integrierten Geschäftsbericht. Dieser wird nach den internationalen Berichterstattungsstandards der Global Reporting Initiative (GRI-Standards: Option „Kern“) verfasst. PALFINGER bekennt sich zu den 10 Prinzipien des United Nations Global Compact und erstellt jährlich einen Fortschrittsbericht. Zusätzlich findet sich im integrierten Geschäftsbericht das Nachhaltigkeitsprogramm.